Egal was passiert ist oder wer es war.....

....zum Glück bietet Solitip fachmännische Lösungen zur Rettung und nicht selten gleich zur Verbesserung des geliebten Geräts.
Die Frage stellt sich immer wieder
"Kann man das noch reparieren?" ist die meist gestellte Frage. Eigentlich müsste die Frage lauten: "Wie kann man so etwas reparieren?". Ich habe mich auf Reparaturen von Steckruten (keine Teleskopruten) spezialisiert und die Techniken die ich im Lauf der Zeit entwickelt habe überzeugen.
Nachfolgend ein paar Fotos von Rutenbrüchen wie ich sie täglich in meiner Werkstatt bearbeite. Durch Anklicken des jeweiligen Fotos gelangen Sie direkt zu der Seite mit weiteren Infos und Preisen.
Spitzenbrüche bis maximal 50 cm vom Spitzenring
Glatter Bruch - Sie sind nicht der erste
Anzeichen erkennen und reagieren bevor es zu spät ist

Kritische Zone der Steckbereich
Reparieren für die Zukunft hat eine lange Tradition
Ich gehöre zu der Generation für die es normal war zu reparieren statt neu zu kaufen. Ein unbeabsichtigter aber durchaus positiver Nebeneffekt war die Müllvermeidung. Meine treuen Kunden sehen das auch so und es werden immer mehr, die dem Wahnsinn der Wegwerfgesellschaft zumindest ein Stück entfliehen möchten.
Ein gutes Gefühl
Auch wenn jeder einzelne damit nur einen kleinen Betrag leisten kann die Müllberge auf unserem Planeten langsamer wachsen zu lassen ist es das richtige Signal und die Frage ob sich eine Reparatur „lohnt“ steht damit in einem ganz anderen Licht.
Solitip Techniken für alle – Reparieren, verbessern, weitergeben!
Im Laufe der Jahre hat es sich herumgesprochen: Mit jeder Reparatur habe ich neue Techniken entwickelt und verfeinert, um defekte Geräte nicht nur wieder einsatzfähig zu machen, sondern oft sogar zu optimieren. Die Nachfrage ist mittlerweile so groß, dass ich kaum noch hinterherkomme!
Deshalb ist jetzt der richtige Moment gekommen, bewährte Solitip-Techniken einer breiteren Community zugänglich zu machen – damit sich schnell neue Anbieter und Dienstleister finden. Denn je mehr Menschen diese Methoden beherrschen, desto mehr Ruten können gerettet werden – und das schneller, besser und günstiger als je zuvor!
Solitip Magazin "SoliSpot" & die Wissensplattform
Ab sofort erkläre ich die wichtigsten Reparatur- und Tuning-Techniken detailliert im neuen Solitip Magazin "SoliSpot" sowie auf der Solitip Wissensplattform. Hier findet ihr praxisnahe Anleitungen, clevere Tricks und tiefgehendes Wissen – alles, was ihr braucht, um selbst zum Reparaturexperten zu werden.
Und für alle, die sich eine Reparatur nicht leisten können, gibt es eine weitere Lösung: Anstatt eine beschädigte Rute einfach wegzuwerfen, kann sie gespendet werden! Fragt in eurem Bekanntenkreis oder im Verein, ob es vielleicht schon jemanden gibt, der den Solitip-Reparaturservice anbietet oder selbst Hand anlegen kann. So könnten auch Jugendliche von einer aufbereiteten Solitip-Fliegenrute profitieren und sich über hochwertiges Angelgerät zum Taschengeldpreis freuen.
Eines bleibt dabei unverändert: Reparaturen sind und bleiben Handarbeit. Jede reparierte Rute wird so zu einem echten Unikat – mit Charakter, Geschichte und neuem Leben.
Jetzt ist die Zeit, das Wissen weiterzugeben und eine neue Generation von Solitip-Experten entstehen zu lassen!