Spitzenbruch bis 50 cm

Spitzenbruch?

Da haben wir was!

Optische Akzente sind das Tüpfelchen auf dem "i"

Die Spitze ist naturgemäß der empfindlichste Teil der Rute. Es gibt zig Möglichkeiten eine Spitze abzubrechen. Die Gefahren lauern überall, angefangen bei Ästen, die sich der Rute unvermittelt beim Wurf in den Weg stellen, über schlaue Nymphen die ihrer angedachte Flugbahn mittels einer Abkürzung durch die Spitze verkürzen wollen bis hin zu heimlich aufgehängten Deckenventilatoren die nachher zumindest versuchen die Stimmung abzukühlen.

Falsche Ratschläge lauern überall!

Die nächste Gefahr, wenn’s denn mal passiert ist, lauert in den wohl gut gemeinten aber letztendlich unbrauchbaren Ratschlägen von Experten wie z.B. einfach den Spitzenring an das abgebrochene Ende zu setzen.

Rutenspitzen sind nicht deshalb so dünn weil es schick aussieht, sondern weil die Aktion der Rute es verlangt. Wäre es nicht so, dann könnte man auch ein paar Ringe an eine Besenstiel wickeln und damit fischen gehen.

Und dann gibt es noch die andere Meinung, die genauso falsch ist, dass ein Spitzenbruch das Ende der Rute bedeutet und es angeblich keine Methode gibt, die ursprüngliche Aktion wieder herzustellen.

Klar kann man auch versuchen eine abgebrochene Spitze durch Einkleben eines Stiftes wieder zu verbinden. Das ist aber oft nur eine Lösung von kurzer Dauer...

Besser als vorher! Die Lösung mit dem Aha-Effekt

Tausendfach habe ich schon bewiesen, dass es nicht nur möglich ist, die Rute wieder einsatzbereit zu machen, sondern auch noch erheblich in der Sensitivität zu verbessern, wenn das gewünscht ist. Dass die Reparaturstelle kaum sichtbar ist liegt daran, dass die Technik seit über 30 Jahren perfektioniert wurde.

Je nach Rutentyp und Stärke eignet sich die Solitip Reparatur, also dem Anspleißen einer, der Aktion der Rute angepassten VollCarbonSpitze, für Brüche bis maximal 50 cm gemessen von der Spitze. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Rute in diesem Bereich mehrfach oder nur einmal gebrochen ist. Es ist auch zweitrangig ob es sich um eine glatten oder einen Splitterbruch handelt. Der Durchmesser an der Bruchstelle sollte allerdings nicht größer sein als 3,5 mm.

 

Sofern die Ringe an dem abgebrochenen Teil noch vorhanden und unbeschädigt sind, können diese wieder verwendet werden.

Bei der Variante Solitip HiEnd kann gegen einen aufpreis von 20,00 EUR eine Beratung per Video durchgeführt werden. Bitte geben Sie das bei Ihrer Anfrage mit an.

Kaum mehr zu erkennen, die Stelle wo die Solitip eingespleißt wurde

Die Kosten sind von mehreren Faktoren abhängig

Das perfekte Resultat und der Möglichkeit Wünsche in Bezug auf die Aktion der Rute einarbeiten zu lassen, bekommen Sie mit dem Solitip HiEnd ab 139,00 EUR.

Besonders interessant für Rutenbauer, die die Ringe selbst wieder anwickeln möchten und keinen gesteigerten Wert auf die Optik legen, also die Spitze nicht zu der Blankfarbe passend lackiert werden liegen die Kosten bei 79,00 EUR.

 

alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht