Der erste Schritt in eine neue Dimension des Fischens
Die Rutenspitze – empfindlich und ständig in Gefahr
Die Spitze ist der empfindlichste Teil der Rute – und es gibt unzählige Möglichkeiten, wie sie brechen kann. Die Gefahren lauern überall:
Ein Ast, der sich beim Wurf plötzlich in den Weg stellt
Eine schlaue Nymphe, die kurzerhand eine Abkürzung durch die Rutenspitze nimmt
Ein heimlich laufender Deckenventilator, der erst die Rute erwischt – und danach versucht, die Stimmung zu kühlen
Egal, wie es passiert – ein Spitzenbruch ist ärgerlich, aber kein Grund, die Rute aufzugeben. Mit der richtigen Technik lässt sich der Schaden beheben, ohne dass die Aktion oder Sensitivität darunter leiden.
Vorsicht vor falschen Ratschlägen!
Ist die Rutenspitze erst einmal gebrochen, lauert die nächste Gefahr nicht in der Natur, sondern in gut gemeinten, aber letztlich unbrauchbaren Ratschlägen.
Ein Klassiker: „Setz einfach den Spitzenring auf das abgebrochene Ende, dann passt das schon.“
Doch genau hier liegt das Problem. Eine solche Lösung mag auf den ersten Blick praktisch erscheinen, doch sie verändert die Aktion der Rute spürbar. Die Spitze wird kürzer, steifer und verliert an Sensibilität – das feine Spiel, das für präzises Angeln entscheidend ist, geht verloren.
Statt sich mit Notlösungen zufriedenzugeben, gibt es eine professionelle Alternative, die die ursprüngliche Aktion erhält und Ihre Rute wieder in Bestform bringt. Solitip bietet genau diese Lösung – präzise, effektiv und ohne Kompromisse!
Rutenspitzen sind nicht deshalb so dünn, weil es schick aussieht, sondern weil die Aktion der Rute es verlangt. Eine feine, sensible Spitze sorgt für präzise Bisserkennung, eine harmonische Biegekurve und die optimale Köderführung.
Wäre das nicht entscheidend, könnte man genauso gut ein paar Ringe an einen Besenstiel wickeln und damit angeln. Doch jeder erfahrene Angler weiß: Ohne die richtige Aktion verliert die Rute an Sensibilität und Effektivität.
Hier kommt Solitip ins Spiel! Diese speziell entwickelte Feinsensibilitäts-Spitze stellt sicher, dass die ursprüngliche Aktion der Rute erhalten bleibt oder sogar verbessert wird. Durch präzise Anpassung an die vorhandene Rute sorgt Solitip für eine gleichmäßige Biegekurve und feinste Rückmeldung – perfekt für alle, die höchste Ansprüche an ihr Angelgerät stellen.
Wer also auf optimale Performance und höchste Sensibilität Wert legt, sollte sich nicht mit Kompromissen zufriedengeben – sondern auf Solitip setzen, die perfekte Ergänzung für eine reaktionsschnelle und leistungsstarke Rute.
Neben den falschen Ratschlägen zur schnellen „Reparatur“ gibt es noch eine andere weit verbreitete Meinung: Ein Spitzenbruch bedeutet das endgültige Aus für die Rute. Angeblich gibt es keine Möglichkeit, die ursprüngliche Aktion wiederherzustellen – doch das ist genauso falsch!
Tatsächlich kann eine beschädigte Spitze nicht nur ersetzt, sondern gezielt optimiert werden. Mit Solitip gibt es eine Lösung, die nicht einfach nur flickt, sondern die Aktion der Rute präzise anpasst und erhält. Die spezielle Konstruktion sorgt dafür, dass Sensibilität, Biegekurve und Balance weiterhin stimmen – oder sogar verbessert werden.
Ein Spitzenbruch ist also kein Grund, eine geliebte Rute abzuschreiben. Mit Solitip wird sie nicht nur repariert, sondern bleibt ein leistungsfähiges und sensibles Werkzeug – genau so, wie sie sein soll!
Warum Einkleben keine langfristige Lösung ist
Natürlich kann man eine abgebrochene Rutenspitze durch Einkleben eines Stiftes verbinden. Doch diese Methode hält oft nicht lange – die Verklebung löst sich, die Rute wird steifer und verliert an Sensibilität.
Für eine dauerhafte und präzise Lösung ist Solitip die bessere Wahl. Es stellt die ursprüngliche Aktion wieder her und sorgt dafür, dass die Rute stabil und sensibel bleibt – ohne Kompromisse!
Bewährte Technik für perfekte Ergebnisse
Tausendfach habe ich bereits bewiesen, dass es nicht nur möglich ist, eine gebrochene Rute wieder einsatzbereit zu machen, sondern sie auf Wunsch sogar spürbar in der Sensitivität zu verbessern.
Dank einer seit fast 40 Jahren perfektionierten Technik bleibt die Reparaturstelle nahezu unsichtbar. Das Ergebnis: eine Rute, die nicht nur wieder funktionstüchtig ist, sondern in vielen Fällen sogar besser als zuvor!
Je nach Rutentyp und Stärke eignet sich die Solitip-Reparatur ideal für Brüche bis maximal 50 cm, gemessen von der Spitze. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Rute in diesem Bereich einfach oder mehrfach gebrochen ist oder ob es sich um einen glatten Bruch oder einen Splitterbruch handelt.
Die Methode basiert auf dem Anspleißen einer speziell angepassten Vollcarbon-Spitze, die exakt auf die ursprüngliche Aktion der Rute abgestimmt wird. Damit bleibt die Sensibilität erhalten oder kann sogar verbessert werden.
Einzige Voraussetzung: Der Durchmesser an der Bruchstelle darf maximal 3,5 mm betragen. Ist das gegeben, kann die Rute mit Solitip wieder in Bestform gebracht werden – stabil, sensibel und zuverlässig!
Sollten die Ringe am abgebrochenen Teil noch vorhanden und unbeschädigt sein, können diese selbstverständlich wiederverwendet werden. Dadurch bleibt nicht nur die ursprüngliche Optik erhalten, sondern auch die Balance und Aktion der Rute.
Diese nachhaltige Lösung sorgt dafür, dass keine unnötigen Teile ersetzt werden müssen – effizient, kostensparend und funktional perfekt abgestimmt!
Kaum mehr zu erkennen, die Stelle wo die Solitip eingespleißt wurde
SoliConeConnect – Wenn eine harte Spitze gefragt ist
Es gibt Angeltechniken, die eine harte Spitze erfordern. In solchen Fällen könnte die hohe Sensitivität einer Solitip als nachteilig empfunden werden – zumindest laut einigen Experten.
Doch es gibt eine Alternative: Unter bestimmten technischen Voraussetzungen kann die abgebrochene Spitze mit der SoliConeConnect-Technik wieder angesetzt werden, sodass die ursprüngliche Aktion erhalten bleibt oder sogar leicht versteift wird.
Damit diese Methode angewendet werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Das Blankmaterial an der Bruchstelle ist dünnwandig
Der Außendurchmesser beträgt mindestens 3 mm
Die Bruchstelle ist nicht gesplittert
Der Bruch befindet sich weiter als ca. 20 cm von der Spitze entfernt
Die SoliConeConnect-Technik wird normalerweise für Blankbrüche im unteren Bereich der Rute eingesetzt. Im Spitzenbereich stellt sie einen Kompromiss dar und ist eine echte Gradwanderung – aber wenn die Voraussetzungen stimmen, kann sie eine sinnvolle Lösung sein!
Reparaturen von Spitzen sind auch mit der SoliConeConnect Technik möglich
Die Kosten liegen je nach Ihren Wünschen ab 99,00 EUR
Solitip - Optimal: Die beste Lösung für Ihre Rute
Wenn Sie sich voll und ganz auf meine Erfahrung verlassen möchten, um das Beste aus Ihrer Rute herauszuholen, dann empfehle ich Ihnen die Variante Solitip - Optimal:
Komplett montiert: 139,00 EUR
Ohne Ringwicklung (Ringe selbst anwickeln): 99,00 EUR
Die Bearbeitungszeit beträgt aktuell nur 2-3 Werktage, sodass Sie Ihre Rute schnellstmöglich wieder einsatzbereit haben – mit optimaler Aktion und perfekter Performance!
Solitip - HiEnd: Maximale Kontrolle über die Spitzenaktion
Mit der Solitip - HiEnd Variante haben Sie die Möglichkeit, gezielt Einfluss auf die Spitzenaktion Ihrer Rute zu nehmen. Vorab stimme ich mit Ihnen die genaue Konzeption der Spitze ab, sodass sie perfekt zu Ihren Anforderungen passt.
Dank der 15° Powermessanlage kann ich exakte Messdaten erfassen und Ihnen die relevanten Werte zur Verfügung stellen. Nichts bleibt dem Zufall überlassen – das ist der entscheidende Vorteil bei Solitip!
Preise und Bearbeitungszeit:
Komplett montiert: 159,00 EUR
Ohne Ringwicklung (Ringe selbst anbringen): 119,00 EUR
Bearbeitungszeit: ca. 1-2 Wochen
Technisch gibt es keinen Unterschied zur Solitip - Optimal Variante. Der Preisunterschied ergibt sich vor allem aus der zusätzlichen individuellen Beratung und Abstimmung während der Reparatur.
Individuelle Beringung für Fliegenruten
Zur Optimierung der Rutenaktion verwende ich bei Fliegenruten für die angesetzte Vollspitze 1-Stegringe. Falls Sie stattdessen lieber Schlangenringe aus optischen Gründen bevorzugen, teilen Sie mir dies bitte mit. Der Aufpreis beträgt 10,00 EUR pro Ring.
Mit Solitip - HiEnd erhalten Sie eine perfekt abgestimmte Rutenaktion, exakt nach Ihren Wünschen und mit maximaler Präzision!
Der Ablauf im Detail erklärt
Die Position der Spleißstelle wird exakt an die Aktion der Rute angepasst und zunächst provisorisch fixiert, um eine erste Vermessung durchzuführen.
Dieser Schritt stellt sicher, dass die neue Spitze perfekt mit der bestehenden Rutenaktion harmoniert und die gewünschten Eigenschaften in Sensibilität, Flexibilität und Stabilität erhalten bleiben – oder gezielt optimiert werden können.
Durch diese präzise Vorgehensweise wird jede Solitip-Reparatur individuell auf die Rute abgestimmt, bevor die endgültige Montage erfolgt.
Der „Zapfen“ wird an der Solitip passgenau angefertigt und mit einer Spiralfräsung versehen. Diese sorgt dafür, dass sich der Kleber später gleichmäßig verteilt und beim Aushärten eine formschlüssige Verbindung – ein regelrechtes „Schloss“ – entsteht.
Dieses Verfahren gewährleistet einen perfekten Halt und eine langlebige, stabile Verbindung zwischen der Solitip und dem bestehenden Rutenblank. So bleibt die ursprüngliche Aktion erhalten und die Rute erhält eine nahtlose, belastbare Reparatur mit optimaler Performance.
Nachdem der Zapfen mit der Spiralfräsung vorbereitet wurde, wird das Ende der Hohlspitze mit einem Dremel innen konisch geschliffen.
Dieser Schritt sorgt dafür, dass der Übergang zur Solitip homogen verläuft und keine schroffe Kante entsteht. Dadurch wird nicht nur die Optik verbessert, sondern auch die Belastung gleichmäßig verteilt, was die Stabilität und Haltbarkeit der Verbindung optimiert.
Das Ergebnis: Eine perfekt integrierte Spitze, die sich nahtlos in die Aktion der Rute einfügt!
Nachdem die Vorarbeiten abgeschlossen sind, wird die Solitip mit Epoxy dauerhaft eingeklebt. Während der Aushärtezeit des Klebers können parallel die Ringe von der abgebrochenen Spitze entfernt werden.
Diese Zeitersparnis sorgt für einen effizienten Reparaturprozess, sodass die Rute schnellstmöglich wieder einsatzbereit ist – mit einer stabilen, perfekt integrierten neuen Spitze und einer optimalen Aktion!
Im nächsten Schritt wird ein Kohlefaser-Geflecht über der Spleißstelle angebracht. Diese Verstärkung hat zwei entscheidende Vorteile:
Längsverstärkung – Sie sorgt für zusätzliche Stabilität und Belastbarkeit der Verbindung.
Schutz vor Rissbildung – Das Geflecht verhindert, dass sich im Laufe der Zeit Spannungsrisse im Lack bilden können.
Durch diese Technik bleibt die Reparatur nicht nur mechanisch belastbar, sondern auch optisch makellos – für eine langlebige und zuverlässige Lösung!
Sobald die Kohlefaser-Verstärkung ausgehärtet ist, erhält die Spleißstelle eine zusätzliche Manschette aus Kohlefaser-Roving. Diese sorgt für noch mehr Stabilität und eine gleichmäßige Kraftverteilung.
Anschließend wird die Stelle manuell geschliffen, um sie so schlank wie möglich zu halten und optisch harmonisch in die Rute einzufügen. Eine leichte Verdickung bleibt aus Stabilitätsgründen unvermeidbar, doch durch die präzise Bearbeitung wird sie minimal gehalten – für eine perfekte Balance zwischen Haltbarkeit und Ästhetik.
Zum Abschluss wird die Reparaturstelle sowie die Solitip im Design der Rute eingefärbt und lackiert, sodass die Verbindung optisch nahtlos integriert wird.
Anschließend werden die Ringe montiert, um die Rute wieder vollständig einsatzbereit zu machen. Das Ergebnis: Eine perfekt restaurierte Rute, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch optisch kaum von der Originalversion zu unterscheiden ist!